Lehrplan
für die Weiterbildung "Basales und mittleres Pflegemanagement"

 

 
Lernfeld I: Person – Interaktion – Kommunikation Stundenanzahl: 70

Soziale Interaktion

Gesprächsführung, Verhandlungsführung, Argumentationstechnik
Konfliktmanagement
Beurteilungsgespräch, Mitarbeitergespräch, Feedback
Teamarbeit und Teamentwicklung
Präsentationstechnik und Moderation
  Erfolgreiche Teilnahme
Lernfeld II: Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft Stundenanzahl: 40

A: Grundlagen der allgemeinen Soziologie (20UE)

Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Gesundheit, Morbidität, Mortalität

Gesundheits- und Krankheitskonzepte

Gesundheitssysteme im Vergleich, Bevölkerungsentwicklung

Nationale gesundheits- und sozialpolitische Ziele und Konzepte

B: Grundlagen der Allgemeinen Psychologie (20UE)

Psychologie und organisationales Verhalten

Wahrnehmung, Änderungen von Einstellungen und Verhalten

Krisenintervention und Umgang mit Krisen

Entstehung von Angst und Aggression, Umgang

Stress, Burnout, Mobbing

 

Einzelprüfung

Lernfeld III: Wissenschaft und Beruf Teil 1 Stundenanzahl: 30

Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

Angewandte Pflegeforschung
Methoden der Forschung, Schritte im Forschungsprozess
Verwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis
Evidence based nursing (EBN; PIKE-Schema)
Literatursuche und –analyse
  Einzelprüfung
Lernfeld III: Wissenschaft und Beruf Teil 2 Stundenanzahl: 70

Geschichte der Krankenpflege, bedeutsame berufspolitische Entwicklung

Theorien und Konzepte der Professionalisierung
Europäische Richtlinien und Empfehlungen für die Berufsausübung
Pflegemodelle, Pflegetheorien, Pflegekonzepte
Prozessmanagement und Pflegeprozess, Evaluierung des Pflegeprozesses
flege- und Medizinethik, Bedeutung ethischen Verhaltens, Fallbeispiele
Bedeutsame berufspolitische Entwicklungen, Pflege im gesellschaftlichen Kontext
  Einzelprüfung
Lernfeld IV: Führen und Leiten Stundenanzahl: 50

Organisationslehre und Organisationspsychologie

Der Mensch in der Organisation, Menschenbilder, Motivationstheorien

Führungstheorien, Machtgrundlagen der Führung

Team- und Teamentwicklung

Organisationsentwicklung, Strategien und Ziele der Personalentwicklung, Personalmanagement

Personalauswahl (Assessment Center, Anforderungsprofile, Hearing)

Urteilstendenzen - Zielvereinbarung und Zielmanagement (SMART-Ziele)

 

Einzelprüfung

Lernfeld V: Management Teil 1 Stundenanzahl: 80
A: KHBWL
Strukturale und strategische Ansätze der Organisationsentwicklung
Typen und Aufbau der Organisation
Organisationskultur, Leitbild
Struktur und Organisation von Gesundheitseinrichtungen
Materialwirtschaft, Abfallwirtschaft
Einführung in die KHBWL (Ökonomisches Prinzip)wirtschaftliches Handeln, Produktionsfaktoren
Finanzierungsmöglichkeiten, Budgetierung, Controlling
Ökologie im Krankenhaus
  Einzelprüfung
B: Allgemeine Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen aus der Perspektive der Führungskraft
MPG, KAG, GuKG, Patientenrechte, PatVG, Heimaufenthaltsgesetz, Ärztegesetz
Straf- und Haftungsrecht, Dienst- und Disziplinarrecht
  Einzelprüfung
Lernfeld V: Management Teil 2 = Angew. Pflegemanagement Stundenanzahl: 50
Projekt- und Zeitmanagement
Arbeitsablaufanalyse
Case- und Caremanagement
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Pflegevisite, Pflegesysteme, Pflegemethoden
Interne Revision, Statistik
Dienstformen, Dienstplangestaltung
Personaleinsatzplanung, Personalbedarfsberechnung Einzelprüfung
  Einzelprüfung
Lernfeld VI: Einrichtungsautonomer Bereich Stundenanzahl: 90

Gesundheitsförderung

Sachwalterschaft, Patientenanwalt
Gleichbehandlungsgesetz, GM
Riskmanagement, Beschwerdemanagement

 
Umgang mit Sterben und Trauer in der Begleitung von MitarbeiterInnen und Angehörigen von Seite der Führungskraft
Anwendung von Lerntheorien, Mitarbeitereinführung – Praxisanleitung
Reflexion mit der Leitung, Gruppendynamik, Selbstbild – Fremdbild
 

Erfolgreiche Teilnahme

Lernfeld VII: Praktikum Stundenanzahl: 120

 
Praktika in Gesundheitseinrichtungen oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens bzw. in Betrieben mit TQM Systeme und Projekten
Prozessorientierte Aufgaben für die Praxis, Arbeitsplatzanalyse, Literaturarbeit, Projektarbeit und Präsentation
 

Erfolgreiche Teilnahme

 

 

 

Gesamtstundenanzahl: 600

 

©2011-2015 Sunmed-Akademie