Prüfungskonzept
für die Weiterbildung "Basales
und mittleres Pflegemanagement"
Prüfungskonzept
Zur
Erlangung des
Weiterbildungsabschlusses sind
erforderlich: -regelmäßiger Besuch
der Unterrichtseinheiten -positive
Absolvierung der Projektarbeiten bzw. Einzelprüfungen
-positiv absolvierte Praktika
-positiv absolvierte Abschlussprüfung (schriftlich und/oder mündlich)
Abschlussprüfung
Die
Abschlussprüfung setzt sich aus
Fragen der Fachbereiche
Gesundheits- und Krankenpflege
einschließlich Pflegeforschung,
Management, Organisationslehre und
Statistik, Betriebswirtschaftliche
Grundlagen und Betriebsführung in
Einrichtungen des Gesundheitswesen
sowie Rechtskunde und
Arbeitnehmerschutz zusammen und
findet schriftlich oder mündlich
statt.
Abschlussarbeit
Die TeilnehmerInnen erhalten im Anschluss an den Projektunterricht den schriftlichen Auftrag, ein Projekt durchzuführen.
Ziel ist, in ihrem eigenen Arbeitsbereich den IST – Zustand zu analysieren.
Ursachen von Problemen zu erkennen, Möglichkeiten der Verbesserung zu erfassen und aufzuzeigen, sinnvolle und ökonomische Versionen in die Praxis umzusetzen und den gesamten Prozess zu dokumentieren.
Dieser Prozessverlauf wird in Rahmen einer Präsentation vorgestellt.
Abschluss
Weiterbildungszeugnis gemäß § 64
Gesundheits- und Krankenpflegesetz
Berechtigung zur Führung der Zusatzbezeichnung „basales und mittleres Pflegemanagement“
Die AbsolventInnen erhalten mit dem positiven Abschluss der Weiterbildung Basales
und mittleres Pflegemanagement die
Anrechenbarkeit, um am
Universitätslehrgang für
Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
teilzunehmen.
Berufsperspektiven
Nach
absolvierter Weiterbildung im basalen und mittleren Pflegemanagement, können die TeilnehmerInnen ihr erlerntes Spezialwissen in Krankenanstalten sowie in Alten- und Pflegeeinrichtungen in der Funktion als Stationsleitung bzw. Pflegedienstleitung anwenden.
Berufsbild
Diplomierte Gesundheits- und
Krankenpflegepersonen mit der
Zusatzqualifikation „Basales und mittleres Pflegemanagement“ verfügen über umfassende Führungsqualitäten und arbeiten als Stationsleitung bzw. Pflegedienstleitung in Krankenanstalten sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen.